Der AeroNautic-Vereinsterminkalender 2023 wurde aufgestellt. Das Jahr 2023 hält viele interessante Aktionen für Euch bereit. Der Kalender gibt auch bereits einen Ausblick auf den Beginn des nächsten Jahres. Wir beabsichtigen in Bad Salzungen eine MObiLé Infowerkstatt mit Modellbauausstellung zu veranstalten. klick
Der MSV "AeroNautic" unterstützt die Seenotretter. Du kannst das auch - klicke auf das nebenstehende Banner und erfahre wie es geht!
Vielen Dank!
Die aufgeführten Firmen können wir Euch auf Grundlage eigener Erfahrungen als Lieferanten oder Hersteller unterschiedlichster Modellbauartikel empfehlen.
Die Firmen AnschützShop, Höllein, aero-naut, Balsabar und Multiplex, sowie der vth-Verlag, die Stiftung Bildung und Gesellschaft sowie die Thüringer Ehrenamtsstiftung, die Stadt Bad Salzungen und der Modellflugsportverband Deutschland sind Unterstützer unserer Vereins- und Jugendarbeit.
Modellbau + Modellsport # Schiffsmodelle + Flugmodelle
Unsere Geschichte und unser Anliegen
Der Modellsportverein „AeroNautic“ Bad Salzungen gründet auf einer Modellbautradition deren Grundstein bereits in den 1960er Jahren mit der Eröffnung einer Station Junger Techniker und Naturforscher in Bad Salzungen gelegt wurde. Die modellbauerischen Wurzeln der maßgeblichen Vereinsgründer liegen in dieser Einrichtung - obwohl diese verschiedenen Generationen angehörten. Mitte der 1990er Jahre schloss man sich zur IG Schiffsmodellsport Bad Salzungen zusammen, im Jahr 2002 erfolgte mit der Eintragung in das Vereinsregister die offizielle Vereinsgründung. Seit dem Jahr 2010 trägt der Verein den heutigen Namen.
Der Verein besitzt eine Schiffsmodellsportanlage am Kiessee Immelborn. Dort ist der Figurenkurs
für den Schiffsmodellsport während der Fahrsaison dauerhaft ausgelegt, so dass für unsere Schiffsmodellsportler jederzeit die
Möglichkeit zum Training besteht. Regelmäßig führen wir dort Wettkämpfe und Schauveranstaltungen durch. Seit 2004 richten wir jährlich den Schiffsmodellsportwettbewerb um den "Werratalpokal" aus.
Das Anliegen unseres Vereins ist es, Modellbau und Modellsport, als sinnvolle, vielseitige, lehrreiche und gewaltfreie Freizeitbeschäftigungen zu fördern.
Mit einer Schülerarbeitsgemeinschaft Modellbau, bieten wir Schülern seit 2011 die Möglichkeit, handwerkliche Fertigkeiten im Umgang mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen zu erwerben. In dieser AG werden einfache, schülergerechte Modelle nach Plan gebaut.
Das Hauptaugenmerk unserer Förderarbeit liegt auf vorbildähnlichen und vorbildgetreuen RC-Schiffsmodellen, sowie dem Freiflugmodellsport der Klassen F1A und F1H.
Zu unseren Schiffsmodellbauern gehörten und gehören national und international aktive und erfolgreiche Modellsportler.
Die Freiflieger des Vereins sind auf nationaler Ebene aktiv, und haben sich innerhalb weniger Jahre in der deutschen Freiflugszene etabliert. Im Jugendbereich, konnten sie bereits einige Erfolge erzielen.
Mit der 2015 gegründeten Fördergemeinschaft "Modellbau bildet...!" möchten wir der handwerklichen Bildung mittels Modellbau allgemein einen größeren Stellenwert verschaffen. Wir verstehen uns damit nicht mehr nur als regionaler Modellsportverein, sondern als aktiver Förderer handwerklicher Bildung und Fürsprecher handwerklicher Tätigkeiten.
Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Gleichgesinnten eine Organisation zu entwickeln, um den Modellbau zu fördern, und damit die handwerkliche Bildung von Schülern quantitativ und qualitativ deutlich zu verbessern. Dies halten wir für dringend notwendig um die handwerklichen Kompetenzen unserer Schulabgänger zu stärken, und das Interesse von Schülern an handwerklichen Berufen zu erhöhen.
Modellbau kann dazu dienen, in jungen Menschen die Freude an einer handwerklichen Betätigung zu wecken.
Dieses Potential des Modellbaus sollte genutzt werden!
Unser Verein ist Mitglied im Nauticus e.V. - Deutscher Dachverband für Schiffsmodellbau und Schiffsmodellsport.
Diese Verweise öffenen neue Seiten. Wir sind für den Inhalt nicht verantwortlich.
Diese Verweise öffenen neue Seiten. Wir sind für den Inhalt nicht verantwortlich.